Archive
Ab- und Überlaufgarnitur
Ab- und Überlaufgarnituren kommen bei Badewannen und vereinzelt noch bei älteren Duschbecken zu Einsatz. Vorwiegend werden Ab- und Überlaufgarnitur in Badewannen genutzt. Hierzu zählt der Ablauf für das gebrauchte Wasser, sowie eine Drehrosette am Überlauf, mit der sich der Ablaufstopfen auf dem Boden der Wanne öffnen und schließen lässt, und der Überlauf. Der Überlauf soll das Überlaufen der Wanne verhindern, indem das Wasser bei geschlossenem Stopfen notfalls hier abfließen kann. Die nach außen sichtbaren Teile von Stopfen und Drehrosette gibt es in verschiedenen Ausführungen, weit verbreitet ist Chrom. Die sichtbaren Teile können auch einzeln erworben werden.
Abgang
Das letzte Stück Rohr an einer Toilette oder an einem Urinal bezeichnet man auch als Abgang. Es bildet den Übergang zu den Abwasserleitungen. Es wird zwischen waagerechten und senkrechten Abgängen unterschieden.
Ablauf
Durch den Ablauf fließt verbrauchtes Wasser aus Badewannen, Duschtassen oder Waschbecken ab.
Ablaufventil (verschließbar / nicht verschließbar)
Das Ablaufventil stellt die Verbindung zum Siphon her. Ein solches Ventil befindet sich zum Beispiel in Waschbecken, Dusch- oder Badewannen oder Bidets. Es existieren verschließbare und nicht-verschließbare Ventile. Mit den verschließbaren Ventilen kann das Becken oder die Wanne verschlossen werden. Bei geschlossenem Ventil kann ein Becken oder eine Wanne nur bis zur Höhe des Überlaufschutzes volllaufen. Ist die Höhe des Überlaufs erreicht, fließt das Wasser hier wieder ab. Ein nicht-verschließbares Ventil kommt bei Modellen ohne Überlaufschutz zum Einsatz. So kann ein Überlaufen des Beckens verhindert werden.
Absenkautomatik
Moderne WC-Sitze sind häufig mit einer Absenkautomatik ausgestattet (Soft Closing). Es genügt häufig ein Antippen, damit sich der Deckel des WC-Sitzes langsam und geräuschlos von selbst schließt.
Acrylbadewannen / Acrylduschwannen
Bade- und Duschwannen aus Acryl zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht rosten, weitestgehend stoß- und schlagunempfindlich sind, relativ wenig wiegen und gut zu reinigen sind. Es gibt sie in zahlreichen verschiedenen Entwürfen und Ausführungen. Acrylbade- und duschwannen sind durchgefärbt, daher blättert die Farbe nicht ab, allerdings sollte der Einsatz von scheuernden Reinigungsmitteln oder Mikrofasertüchern unbedingt vermieden werden, da Acryl kratzempfindlich ist. Es sollte unbedingt drauf geachtet werden das der deutsche Industriestandard für Acrylbadewannen (DIN EN 14516) und für Acrylduschwannen DIN EN 14257 eingehalten wird. (Bei Whirlwannen handelt es sich um die DIN EN 12764)
Anschlussbild / Mittenanschluss
Bei der Installation von Heizkörpern spricht man von einem Anschlussbild. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vor- und Rücklaufleitungen an einem Heizkörper anzuschließen: Die Leitungen können sich zum Beispiel auf der gleichen Seite des Heizkörpers befinden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass sich Vorlaufleitung und Rücklaufleitung auf unterschiedlichen Seiten des Heizkörpers befinden. Schließlich gibt es noch die Möglichkeit des Mittelanschlusses: Hier beträgt der Nabenabstand zwischen Vor- und Rücklaufleitung 50mm. in der Mitte unten am Heizkörper. Welches Anschluss-Set benötigt wird, hängt von der Bauform des Heizkörpers ab.
Anti-Kalk-Funktionen
Je nach Region ist im Trinkwasser mal mehr oder weniger Kalk enthalten. Dieser kann sich im Badezimmer auf Oberflächen an oder in Armaturen ablagern. Um insbesondere die Ablagerungen in Brause- und Duschköpfen zu verhindern, bieten Hersteller verschiedene Verfahren mit Anti-Kalk-Funktionen an. So statet bspws Hansgrohe seine Brausen mit flexiblen Silikonnoppen aus (QuickClean System) Hier sollen Kalk Rückstände einfach weg gerubbelt werden können. Es gibt auch Duschabtrennungen mit speziellen Beschichtungen, die Kalkschlieren vorbeugen sollen.
Anti-Rutsch-/Anti-Slip-Systeme
Um der offensichtlichen Rutschgefahr in Dusch- und Badewannen entgegen zu wirken, gibt es unterschiedliche Lösungen. Bei Ausführungen in Stahl-Email kann optional beispielsweise ein Quarz-Sand-Gemisch in die emaillierte Oberfläche eingebrannt werden (Aufpreis). Die so strukturierte Oberfläche ist leichter zu reinigen als Einlege-Rutschmatten und nutzt sich bei Beanspruchung nicht ab. Andere Anbieter arbeiten mit Harz-Mineral Mischungen.
Armatur, auch: Batterie, Mischer
Die Armatur, umgangssprachlich auch als Wasserhahn bezeichnet, dient in erster Linie zum Mischen von Warm- und Kaltwasser und zum Öffnen und Verschließen der Wasserleitungen. Armarturen gibt es in verschiedenen Ausführungen für Duschkabinen, Badewannen, Waschbecken und Bidets. Neben der formbezogenen Unterscheidung in Ein- und Zweihebelmischer, werden Armaturen in Aufputz- und Unterputzarmaturen unterteilt. Bei Badewannen wird weiterhin zwischen unabhängigen Armaturen, freistehenden Armaturen und Wannenrandarmaturen unterschieden. Bei Duschkabinen spricht man auch vom Duschsystem (siehe auch Aufputzarmatur / Unterputzarmatur / Wannenrandarmatur / Duschsystem).
Aufmaß
Aufmaß bedeutet, dass ein erfahrener Monteur Ihre Duschsituation ausmisst, also ein Aufmaß erstellt – welches vom Hersteller dann technisch geprüft wird. Es bildet somit die Grundlage für die weitere Beratung und Fertigung. Damit ist eine 100 % Passgenauigkeit garantiert. Hier können Sie bei duschmeister.de Ihr Aufmaß bestellen.
Aufputz-Armatur, auch: Aufputz-Batterie, Aufputz-Mischer
Eine Aufputzarmatur ist auf der Wand, an die dafür vorgesehenen Rohrleitungen zu montieren. Das Warm und Kaltwasser wird in der Armatur vor der Wand gemischt. Der Abstand zwischen den Installationspunkten ist genormt, sodass auch alte Aufputzarmaturen problemlos durch eine neue Armatur ersetzt werden können. Aufputz-Armaturen sind in der Regel günstiger als Unterputz-Armaturen.
Auslauf
Als Auslauf bezeichnet man den Bereich, durch den das Wasser tatsächlich aus der Armatur herausläuft. Den Auslauf gibt es in zahlreichen Varianten, ob bogenförmig, ob an U-, C- oder V-Form angelehnt. Der Auslauf beeinflusst Wasserstrahl und Durchflussmenge.